Die Geschichte der FFW Oberstreu
„Bis zum Jahre 1870/71 wurde der Feuerschutz von de n staatlichen Stellen nicht gefördert. Es war Aufgabe der gemeindlichen Selbstverwaltung. Da es aber in den Gemeinden noch keine freiwilligen Wehren gab, musste eine Pflichtfeuerwehr aufgestellt werden. Ein Verzeichnis vom Oktober 1877 nennt 161 Männer aus Oberstreu, die laut §2 der Feuerlöschordnung … der gemeindlichen Pflichtfeuerwehr einzureihen waren. Jeder einzelne hatte im Brandfall bestimmte Aufgaben zu erfüllen: z.B. Wache bei den Dorftoren, Dienst beim Wasserpumpen an den einzelnen Dorfbrunnen, als Retter, als Dienst an der Spritze, die Streu stauen u.a.
Damals waren folgende Gerätschaften vorhanden:
1 Feuerspritze ohne Saugwerk (vierrädig)
6 Feuerleitern
124 Feuereimer
6 Feuerhaken
2 Löschspieße nebst Schlauch
Seit dem 23.04.1876 gibt es bei uns die Freiwillige Feuerwehr Oberstreu. Es waren 29 junge Männer, die mit Eifer ihren Dienst versahen. Die Zahl der FFW-Leute erhöhte sich dann noch merklich. So waren es im Jahr 1882 72 Männer und 1924 sogar 142 Aktive.
Die Freiwilligkeit hatte auch einen Haken, denn wer keinen Dienst tun wollte, mußte Feuerschutzabgabe zahlen. Also ging man lieber zu den Übungen. Da war wenigstens was los!
Im Laufe ihrer langen Geschichte hatte die Oberstreuer Wehr immer wieder Großeinsätze in der Brandbekämpfung, bei Hochwassern und anderen Katastrophen.
Eine immer bessere Ausbildung der Wehrmänner, eine Ausstattung mit immer leistungsfähigeren Löschgeräten war das erklärte Ziel der letzten Jahrzehnte. Dass diese ständige Leistungssteigerung sein musste, zeigte sich bei der Serie von Bränden Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Die FFW hat als Wehr und auch als Verein durch eigene Feste, Veranstaltungen und durch Mitwirkung bei Anderen schon viel für das Gemeinschaftsleben in Oberstreu getan.“
aus:
Herbert Streit, Oberstreu - Ein Dorf in Franken, Gemeinde Oberstreu (Hrsg.), S.699-701, 2007
Bezug über die Gemeinde Oberstreu möglich.
|